← Zurück zum Blog

Hauskauf-Finanzierung: Tipps für die optimale Hypothek

Veröffentlicht am 8. Januar 2025 | Lesezeit: 10 Minuten

Der Kauf einer Immobilie ist für die meisten Menschen die grösste finanzielle Entscheidung ihres Lebens. Eine durchdachte Finanzierungsstrategie ist daher entscheidend für den langfristigen Erfolg. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige über die optimale Hauskauf-Finanzierung in der Schweiz.

1. Die Grundlagen der Schweizer Hypothekarfinanzierung

In der Schweiz gelten spezielle Regeln für die Immobilienfinanzierung, die Sie unbedingt kennen sollten:

Die 20%-Eigenkapital-Regel

Mindestens 20% des Kaufpreises müssen als Eigenkapital vorhanden sein. Davon müssen mindestens 10% aus eigenen Mitteln stammen (sogenannte "harte" Eigenkapitalquote). Die restlichen 10% können aus der 2. Säule (Pensionskasse) stammen.

Tragbarkeitsrechnung

Die jährlichen Wohnkosten (Zinsen, Amortisation, Nebenkosten) dürfen maximal einen Drittel des Bruttoeinkommens betragen. Dabei wird mit einem kalkulatorischen Zinssatz von 5% gerechnet, auch wenn die aktuellen Marktzinsen niedriger sind.

2. Arten von Hypotheken in der Schweiz

Der Schweizer Markt bietet verschiedene Hypothekarmodelle, die jeweils Vor- und Nachteile haben:

Festhypothek

Bei einer Festhypothek wird der Zinssatz für eine bestimmte Laufzeit (1-10 Jahre) festgelegt.

  • Vorteile: Planungssicherheit, Schutz vor Zinssteigerungen
  • Nachteile: Keine Profitierung von sinkenden Zinsen, oft höhere Anfangszinsen
  • Ideal für: Konservative Anleger, die Planungssicherheit schätzen

Variable Hypothek (SARON-Hypothek)

Der Zinssatz orientiert sich am SARON (Swiss Average Rate Overnight) und wird regelmässig angepasst.

  • Vorteile: Profitierung von niedrigen Zinsen, meist günstigster Startzins
  • Nachteile: Zinsrisiko, schwierige Budgetplanung
  • Ideal für: Risikofreudige Kreditnehmer mit finanziellen Reserven

LIBOR-Hypothek (auslaufend)

Obwohl der LIBOR Ende 2021 eingestellt wurde, gibt es noch Übergangsregelungen. Diese Hypotheken werden schrittweise auf SARON umgestellt.

3. Optimale Finanzierungsstrategie entwickeln

Eine durchdachte Finanzierungsstrategie berücksichtigt verschiedene Faktoren:

Eigenkapital optimal einsetzen

Mehr Eigenkapital bedeutet weniger Hypothekarschuld und damit niedrigere Zinskosten. Beachten Sie jedoch:

  • Steuerliche Aspekte: Hypothekarzinsen sind abzugsfähig
  • Liquidität: Behalten Sie ausreichend Reserven für Unvorhergesehenes
  • Renditeüberlegungen: Überschüssiges Kapital könnte anderweitig höhere Renditen erzielen

Laufzeiten-Mix

Viele Experten empfehlen eine Aufteilung der Hypothekarschuld auf verschiedene Laufzeiten:

  • 1/3 kurzfristig (1-3 Jahre): Flexibilität bei sinkenden Zinsen
  • 1/3 mittelfristig (4-6 Jahre): Ausgewogenheit von Sicherheit und Flexibilität
  • 1/3 langfristig (7-10 Jahre): Schutz vor Zinssteigerungen

4. Die Wahl der richtigen Bank

Nicht alle Banken bieten die gleichen Konditionen. Ein Vergleich lohnt sich:

Grossbanken

  • Umfassendes Serviceangebot
  • Hohe Sicherheit und Stabilität
  • Oft höhere Zinssätze

Kantonalbanken

  • Regionale Verankerung und Expertise
  • Staatsgarantie (bei den meisten)
  • Competitive Zinssätze

Regionalbanken und Raiffeisenbanken

  • Persönliche Betreuung
  • Flexible Lösungen
  • Oft attraktive Konditionen

Online-Hypothekenanbieter

  • Meist günstigste Zinssätze
  • Schnelle Abwicklung
  • Weniger persönliche Betreuung

5. Nebenkosten nicht vergessen

Beim Hauskauf fallen neben dem Kaufpreis weitere Kosten an:

Einmalige Kosten

  • Handänderungssteuer: 1-3% des Kaufpreises (kantonal unterschiedlich)
  • Grundbuchgebühren: 0.1-0.3% des Kaufpreises
  • Notarkosten: 0.1-0.2% des Kaufpreises
  • Beglaubigungskosten: CHF 500-1500
  • Schätzungskosten: CHF 800-2000

Laufende Kosten

  • Hypothekarzinsen: Variable Kosten je nach Zinsniveau
  • Amortisation: Mindestens 1% der Hypothekarschuld pro Jahr
  • Unterhaltskosten: 1-2% des Immobilienwerts pro Jahr
  • Versicherungen: Gebäude-, Hausrat- und Rechtsschutzversicherung
  • Steuern: Liegenschaftssteuer und Eigenmietwert

6. Amortisationsstrategie

In der Schweiz muss die Hypothekarschuld bis zur Pensionierung auf maximal 65% des Immobilienwerts reduziert werden.

Direkte Amortisation

Die Hypothekarschuld wird direkt bei der Bank reduziert.

  • Vorteil: Sofortige Zinsersparnis
  • Nachteil: Weniger Steuerabzüge

Indirekte Amortisation (3. Säule)

Das Geld wird in die gebundene Vorsorge (Säule 3a) eingezahlt.

  • Vorteil: Steuervorteile, Vermögensaufbau
  • Nachteil: Geld ist bis zur Pensionierung gebunden

7. Spezielle Situationen

Erstkäufer

Erstkäufer können von speziellen Programmen profitieren:

  • Günstigere Zinssätze bei einigen Banken
  • Unterstützung bei der Eigenkapitalbeschaffung
  • Spezielle Beratungsangebote

Selbstständigerwerbende

Für Selbstständige gelten besondere Regeln:

  • Nachweis eines stabilen Einkommens über mehrere Jahre
  • Höhere Eigenkapitalanforderungen möglich
  • Detailliertere Finanzanalyse erforderlich

8. Häufige Fehler vermeiden

Diese Fallstricke sollten Sie unbedingt vermeiden:

  • Überschuldung: Nicht das Maximum ausreizen, Reserven einplanen
  • Zu wenig Eigenkapital: Mindestens 20% sind Pflicht
  • Falsche Zinsbindung: Nicht alles auf eine Laufzeit setzen
  • Nebenkosten unterschätzen: 5-8% des Kaufpreises zusätzlich einplanen
  • Keine Vergleiche: Mehrere Angebote einholen

Fazit: Professionelle Beratung ist Gold wert

Die optimale Hauskauf-Finanzierung ist komplex und individuell. Factors wie Lebenssituation, Risikobereitschaft und langfristige Ziele müssen berücksichtigt werden. Eine professionelle Beratung hilft dabei, die beste Lösung für Ihre Situation zu finden.

Bei Occorlomba unterstützen wir Sie nicht nur beim Immobilienkauf, sondern auch bei der optimalen Finanzierungsstrategie. Unser Netzwerk aus Finanzexperten und Bankpartnern ermöglicht es uns, Ihnen die besten Konditionen zu vermitteln.

Planen Sie den Kauf einer Immobilie? Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung. Gemeinsam entwickeln wir die optimale Finanzierungsstrategie für Ihr Traumheim.

Benötigen Sie Hilfe bei der Finanzierung?

Unsere Finanzierungsexperten beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich.

Telefon +41 44 567 89 12